Grundlegende Portalinformationen für Schüler & Lehrer und die Wirtschaft

Wie kommt "die Wirtschaft" in "die Schule"?

Lange Zeit war diese Frage ein Tabu, standen sich beide Seiten distanziert gegenüber: „Weltfremde Wirtschaftsfeindlichkeit“ lautete der Vorwurf der einen, „Neoliberale Ökonomisierung der Bildung“ die Kritik der anderen; ein Miteinander war kaum möglich. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert: Globalisierung, demografischer Wandel und eine veränderte gesellschaftliche Realität machen beiden Seiten zunehmend klar, dass von einem partnerschaftlichen Umgang alle profitieren, dass Kooperationen echte Win-Win-Situationen schaffen.

Doch der Weg dorthin ist weit, gelingt nicht von alleine. Viel Kommunikation ist nötig und diese Kommunikation braucht Gelegenheiten - und oft auch einen „Übersetzer“, der die Welt der einen dem Verständnis der anderen zugänglich macht. Wir von b2edu sind dieser Übersetzer, bauen die Brücke zwischen Wirtschaft und Schule!


 ... b2edu – so kommt "die Wirtschaft" in "die Schule"!


Mehr dazu »

Aktuelle Bildungs-DVD für die Qualifizierungsphase (ehemals Oberstufe) zum Thema "Die Rolle der Gewerkschaften in Wirtschaft und Gesellschaft" | "The role of trade unions in the economy and society" | "El papel de los sindicatos en la economia y la sociedad" (Juli/August 2014). Dreisprachig: Englisch, Spanisch und Deutsch. Besonders auch geeignet für den bilingualen Unterricht!

Die Unterrichtsreihe
  1. Einführung
  2. Gewerkschaftsbilder – Ein Mosaik
  3. Lobbyismus – Einfluss von Interessengruppen auf die Politik?!
  4. Die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung
  5. Die Arbeit der Betriebsräte in der Bundesrepublik Deutschland | Urteilsfrage
  6. Rolle der Gewerkschaften in Krisenzeiten in der Bundesrepublik Deutschland | Urteilsfrage
  7. Die Internationalisierung der Arbeitsverhältnisse | Urteilsfrage
  8. Jugend und Politik – Wo bleiben die Gewerkschaften?
  9. Handreichungen für Lehrkräfte
  10. Link- & Lesetipps
  11. Exkursionen (AnsprechpartnerInnen)
  12. Anhang

Contents

  1. Forword
  2. Trade union images – a mosaic
  3. Lobbyism – the influence of interest groups on policy?!
  4. The history of the trade union movement
  5. The work of the works councils in the Federal Republic of Germany
  6. The role of trade unions in times of crisis in the Federal Republic of Germany
  7. The internationalization of working conditions
  8. Youth and politics – where are the trade unions?
  9. Excursions
  10. Appendix 

Contendio

  1. Prefacio
  2. Imágenes de los sindicatos – Un mosaico
  3. Grupos de presión – ¡¿Grupos interesados influencian la politica?!
  4. La historia del movimiento sindical
  5. El trabajo de los comités de empresa en la República Federal de Alemania
  6. El trabajo de los sindicatos en los tiempos de crisis en la República Federal de Alemania
  7. La internacionalización de las relaciones laborales
  8. La juventud y la politica – ¿Dónde permanecen los sindicatos?
  9. Excursiones
  10. Anexo 

Bildungs-CD für die gymnasiale Qualifizierungsphase (ehemals Oberstufe) zum Thema Banken und Geld im Zeichen von Globalisierung und Krise (Dezember 2011).

Die Unterrichtsreihe
  1. Bezug zu den bundeseinheitlichen Prüfungsanforderungen
  2. Banken und Geld als Thema in Weltliteratur, Religionen, Wissenschaft und Wirtschaft
  3. Geld und Bank - Definitionen, Merkmale und Funktionen
  4. Banktypen in Deutschland und in der EU - eine Auswahl
  5. Regionale, strukturelle und zeitliche Veränderungen im Bankensektor
  6. Was kostet Geld?
  7. Banken und Verbraucherschutz
  8. Modelle
  9. Inflation - Wirtschaftsmotor oder Krisenzeichen?
  10. Kritischer Bankendiskurs
  11. Wir gründen eine Bank
  12. Regionale Währungen
  13. Reaktionen auf die Krisen - eine neue Finanzmarktarchitektur
  14. Lese- und Linktipps
  15. Glossar
  16. Exkursion
  17. Berufliche Perspektiven.

Bildungs-CD "McK Wissen - Bildung" für die gymnasiale Qualifizierungsphase - ehemals Oberstufe (Dezember 2008).

Die Unterrichtsreihe
  1. Einführung in die Wirtschaft
  2. Preis
  3. Wert
  4. Wirtschaftsordnung
  5. Soziale Sicherungssysteme
  6. Strukturwandel
  7. Innovation
  8. Globalisierung
  9. Zukunft.