McK Wissen

»Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!«

Die Ihnen hier vorliegende CD »McK Wissen – Bildung« macht Ihnen für den Unterricht in Ihrer Schule den Wissensfundus der Mitarbeiter des weltweit größten Beratungs-unternehmens McKinsey & Company zugänglich. Journalisten von brand eins  haben dieses Wissen zu lesbaren und spannenden Geschichten verarbeitet, wir von b2edu haben es für Sie didaktisch aufbereitet.

»McK Wissen – Bildung« starten

Editorial

Text: Dr. Michael Bittermann, Eberhard Kolb (b2edu)

Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, sehr geehrte Seminarleiterin, sehr geehrter Seminarleiter, liebe Kollegin, lieber Kollege,

»Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!«

Wie oft wird dieses Motto unseren Kindern versprochen – wie selten wird es eingehalten? Viel zu oft beschränkt sich Schule auf das Vermitteln von theoretischem Wissen, reduziert sie Kinder und Jugendliche zu Behältern, in die man einfach Wissen eintrichtern muss. Dabei steht außer Frage: In einer sich immer schneller ändernden Welt tritt Vorratswissen immer weiter zurück hinter die Kompetenz, zu wissen, wie man lernt, wie man sich Wissen selbst erarbeitet und kreativ für neue Herausforderungen nutzt. Dabei verschwinden die alten Grenzen zwischen den Fächern – Interdisziplinarität ist gefordert. Und dies alles wird nicht etwa als Belastung empfunden, sondern mit Freude und Neugier begrüßt. Wie können wir diese scheinbar unlösbare Aufgabe in unserem Schulalltag bewältigen?

Die Ihnen hier vorliegende CD »McK Wissen - Bildung« macht Ihnen für den Unterricht in Ihrer Schule den Wissensfundus der Mitarbeiter des weltweit größten Beratungsunternehmens McKinsey & Company zugänglich. Journalisten von brand eins  haben dieses Wissen zu lesbaren und spannenden Geschichten verarbeitet, wir von b2edu haben es für Sie didaktisch aufbereitet. Es ist ein Novum, Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen, das ausschließlich auf dem Wissen und der Erfahrung weltweiter Beratungsergebnisse eines erfolgreichen Consultingunternehmens beruht.

Wir verbinden damit hohe Erwartungen: Wir öffnen Schule, bieten am konkreten Beispiel einen neuen und tiefen ganzheitlichen Blick in das Thema Wirtschaft. Dabei wollen wir die Neugier von Schülerinnen und Schülern ansprechen, sie selbst die Welt der Wirtschaft erkunden lassen. Wir wollen auf Veränderungen aufmerksam machen und zu Perspektivwechseln ermuntern.

Dies verlangt konsequenterweise auch das Arbeiten in Fächerverbünden (Politik/Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Philosophie).
Und genau dieser neuen Sichtweise fühlen sich die Autoren verpflichtet, um unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ökonomisches, politisches und raumbezogenes Sachwissen und die daraus resultierenden Interdependenzen zu erkennen, zu beurteilen und entsprechend zu handeln.

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich – ausgehend vom konkreten Beispiel aus der Wirtschaft – zentrale Kompetenzen und Erkenntnisse aneignen:

  1. individuelle ökonomische Verhaltensweisen,
  2. die Wirtschaftsordnung als institutionell-rechtlichen Rahmen für die Koordination ökonomischer Entscheidungsträger und
  3. das Kreislaufmodell einer auf Arbeitsteilung basierenden Wirtschaft.
Die für den Unterricht aufbereitete Sammlung von einzelnen Artikeln aus den 20 Bänden von McK Wissen dient vor allem dazu, Standardthemen aus dem politisch-wirtschaftlichen Bereich mit attraktiven Beispielen zur Einleitung und / oder Vertiefung bereit zu stellen. Dabei besteht der Charme der Beispiele in den neuen Perspektiven, die zu neuem Denken verleiten. Dieser methodische Ansatz lässt sich vor allem durch die konsequente Anwendung induktiven Vorgehens verwirklichen.

Wir von b2edu wollen unsere Schulen öffnen, indem wir mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten und von deren Wissen profitieren – und so zugleich das Leben in unsere Schulen hereinholen. Gelingt uns dies, dann ändern wir das Eingangsmotto im besten Sinne: »In der Schule, einem Teil unseres Lebens, lernen wir das Leben – und leben das Lernen!«