McK Wissen

Die Ihnen hier vorliegende CD »McK Wissen – Bildung« macht Ihnen für den Unterricht in Ihrer Schule den Wissensfundus der Mitarbeiter des weltweit größten Beratungs-unternehmens McKinsey & Company zugänglich. Journalisten von brand eins haben dieses Wissen zu lesbaren und spannenden Geschichten verarbeitet, wir von b2edu haben es für Sie didaktisch aufbereitet.
»McK Wissen Bildung« starten
Editorial
Text: Dr. Michael Bittermann, Eberhard Kolb (b2edu)Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, sehr geehrte Seminarleiterin, sehr geehrter Seminarleiter, liebe Kollegin, lieber Kollege,
»Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!«
Wie oft wird dieses Motto unseren Kindern versprochen – wie selten wird es eingehalten? Viel zu oft beschränkt sich Schule auf das Vermitteln von theoretischem Wissen, reduziert sie Kinder und Jugendliche zu Behältern, in die man einfach Wissen eintrichtern muss. Dabei steht außer Frage: In einer sich immer schneller ändernden Welt tritt Vorratswissen immer weiter zurück hinter die Kompetenz, zu wissen, wie man lernt, wie man sich Wissen selbst erarbeitet und kreativ für neue Herausforderungen nutzt. Dabei verschwinden die alten Grenzen zwischen den Fächern – Interdisziplinarität ist gefordert. Und dies alles wird nicht etwa als Belastung empfunden, sondern mit Freude und Neugier begrüßt. Wie können wir diese scheinbar unlösbare Aufgabe in unserem Schulalltag bewältigen?
Die Ihnen hier vorliegende CD »McK Wissen - Bildung« macht Ihnen für den Unterricht in Ihrer Schule den Wissensfundus der Mitarbeiter des weltweit größten Beratungsunternehmens McKinsey & Company zugänglich. Journalisten von brand eins haben dieses Wissen zu lesbaren und spannenden Geschichten verarbeitet, wir von b2edu haben es für Sie didaktisch aufbereitet. Es ist ein Novum, Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen, das ausschließlich auf dem Wissen und der Erfahrung weltweiter Beratungsergebnisse eines erfolgreichen Consultingunternehmens beruht.
Wir verbinden damit hohe Erwartungen: Wir öffnen Schule, bieten am konkreten Beispiel einen neuen und tiefen ganzheitlichen Blick in das Thema Wirtschaft. Dabei wollen wir die Neugier von Schülerinnen und Schülern ansprechen, sie selbst die Welt der Wirtschaft erkunden lassen. Wir wollen auf Veränderungen aufmerksam machen und zu Perspektivwechseln ermuntern.
Dies verlangt konsequenterweise auch das Arbeiten in Fächerverbünden (Politik/Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Philosophie).
Und genau dieser neuen Sichtweise fühlen sich die Autoren verpflichtet, um unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ökonomisches, politisches und raumbezogenes Sachwissen und die daraus resultierenden Interdependenzen zu erkennen, zu beurteilen und entsprechend zu handeln.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich – ausgehend vom konkreten Beispiel aus der Wirtschaft – zentrale Kompetenzen und Erkenntnisse aneignen:
- individuelle ökonomische Verhaltensweisen,
- die Wirtschaftsordnung als institutionell-rechtlichen Rahmen für die Koordination ökonomischer Entscheidungsträger und
- das Kreislaufmodell einer auf Arbeitsteilung basierenden Wirtschaft.
Wir von b2edu wollen unsere Schulen öffnen, indem wir mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten und von deren Wissen profitieren – und so zugleich das Leben in unsere Schulen hereinholen. Gelingt uns dies, dann ändern wir das Eingangsmotto im besten Sinne: »In der Schule, einem Teil unseres Lebens, lernen wir das Leben – und leben das Lernen!«
Wissen 3.0
Text: Susanne Risch (Chefredakteurin brand eins Wissen)Es ist inzwischen gut sechs Jahre her, dass zwei höchst unterschiedliche Partner für ein Projekt zusammengefunden haben. Damals, im Mai 2002, brachten die Unternehmensberatung McKinsey & Company und die Redaktion brand eins Wissen gemeinsam ein Magazin auf den Markt: McK Wissen – das Wissensmagazin von McKinsey.
Da waren auf der einen Seite die Berater – analytisch, daten-, fakten- und lösungsorientiert, mit exklusivem Know-how, zusammengetragen für ihre Klienten in allen Industrien und Branchen weltweit. Und auf der anderen Seite wir, die neugierigen Journalisten, zu deren Handwerk es gehört, Geschichten aufzuspüren, Zusammenhänge zu erfassen und komplizierte Sachverhalte so zu erzählen, dass der Leser versteht – und im Idealfall mit Vergnügen liest. McKinsey schafft Wissen. Die Marke brand eins steht für die Verarbeitung von Wissen. Was wäre, wenn beides zusammenkommt?, haben wir uns seinerzeit gefragt. Und mit dem neuartigen Magazinformat die Antwort gleich mitgeliefert.
Die Partner haben einander nicht gebraucht. McKinsey war und ist die renommierteste Unternehmensberatung der Welt; brand eins ist das am Kiosk meistverkaufte Wirtschaftsmagazin in Deutschland. Vielleicht wurde gerade deshalb aus der Idee ein Experiment und aus der bis dahin einmaligen Kombination aus Berater- und Journalistenkompetenz ein Projekt, das fünf Jahre lang währte, und das auch heute, nach seinem Ende, nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Wir haben die Heftreihe McK Wissen nach 20 Ausgaben eingestellt. Das Wissen ist geblieben. Gebündelt in Magazinen, die sich jeweils einem Kernthema widmen und es aus allen Blickrichtungen betrachten. Wir haben Erkenntnisse aus allen Disziplinen, aus Vergangenheit und Zukunft zusammengetragen. Und wir haben unsere Geschichten in aller Welt, in großen und kleinen Unternehmen, in Wissenschaft und Forschung, in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur recherchiert.
Die Basis unserer Arbeit bildete die Expertise der Unternehmensberatung. Wir Journalisten versuchten zu verstehen und das Know-how der Berater zu übersetzen, zu ergänzen und mit spannenden Themen zu neuen Erkenntnissen zu verknüpfen. Das Ergebnis lässt sich bis heute in unseren Magazinen nachlesen – jetzt wurde es von einem dritten Partner, b2edu, für Sie ein weiteres Mal angereichert, neu verknüpft und zu wieder neuem Wissen kombiniert. Die vorliegende CD ist der Versuch, einen Teil all dessen, was wir in den vergangenen Jahren mit großer Sorgfalt und Leidenschaft zusammengetragen haben, auch Ihnen, Lehrern und Schülern, zugänglich zu machen.Und sie folgt derselben Idee, die McKinsey vor Jahren bewog, das Experiment zu wagen: Wissen hat nur dann einen Wert, wenn es geteilt wird und sich vermehrt.
Professor Jürgen Kluge, seinerzeit Deutschlandchef der Unternehmensberatung, hat die Idee als Initiator zum Start unseres Magazins treffend formuliert: »Wissen ist nicht nur der Rohstoff unserer Gesellschaft. Wissen ist auch ein komplexes Gut. Es eignet sich schlecht für plakative Botschaften. Wir brauchen neue Plattformen für die Vermittlung von Wissen. McK Wissen soll eine davon sein.«
Ich hoffe, die vorliegende DVD wird eine weitere sein, und wünsche Ihnen viel Vergnügen auf den Spuren von Beratern und Redaktion. Beim Aufspüren und Schaffen von neuem Wissen.